Das SAISON-RESÜMEE 2010/11

 

Endlich wieder ein "Jahr fürs Herz" - bravo, Burschen!

 
   
Zum Spielplan Frühjahr 2011!

Zur Statistik-Seite F11!

 

Zu den Spielberichten Frühjahr 2011!

Zur Herbstsaison 2010!
   

Das Schönste zuerst, nämlich die Tabellen zu Saisonschluss:

Zum Resümee der U23!
  Endstand 2010/11: Sp S U N Tore Diff. Pkt.
1 ASV Drassburg  30 22 3 5 92 : 27 65 69
2 SV Rohrbach  30 19 1 10 53 : 34 19 58
3 SC Neudörfl  30 16 8 6 45 : 18 27 56
4 SV Forchtenstein  30 17 5 8 63 : 39 24 56
5 SV Mkt. St.Martin  30 16 5 9 65 : 35 30 53
6 USC Pilgersdorf 30 15 7 8 44 : 38 6 52
7 SV Drassmarkt 30 14 4 12 57 : 56 1 46
8 SV 7023 Z-S-P 30 14 4 12 54 : 59 -5 46
9 SC Bad Sauerbrunn  30 11 8 11 42 : 41 1 41
10 SV Sigless 30 11 6 13 39 : 42 -3 39
11 ASKÖ Kobersdorf  30 10 6 14 47 : 40 7 36
12 FC Deutschkreutz  30 10 6 14 35 : 49 -14 36
13 SV Lackenbach  30 8 2 20 40 : 68 -28 26
14 SC Unterfrauenhaid  30 8 2 20 40 : 78 -38 26
15 ASK Oberpetersdorf  30 7 5 18 36 : 79 -43 26
16 SC Wiesen 30 5 2 23 36 : 85 -49 17
   
   
  Tabelle F.11 Sp S U N Tore Diff. Pkt.
1 Draßburg 15 11 1 3 45 : 16 29 34
2 Neudörfl 15 9 4 2 30 : 7 23 31
3 Rohrbach 15 9 1 5 29 : 20 9 28
4 Pilgersdorf 15 7 5 3 23 : 22 1 26
5 Forchtenstein 15 7 4 4 34 : 22 12 25
6 Sigleß 15 7 4 4 22 : 15 7 25
7 SV 7023 Z-S-P 15 7 3 5 30 : 33 -3 24
8 Draßmarkt 15 7 2 6 27 : 33 -6 23
9 Kobersdorf 15 6 3 6 24 : 13 11 21
10 Markt Sankt Martin 15 6 3 6 28 : 18 10 21
11 Bad Sauerbrunn 15 5 6 4 22 : 21 1 21
12 Deutschkreutz 15 4 4 7 16 : 21 -5 16
13 Unterfrauenhaid 15 5 0 10 19 : 41 -22 15
14 Oberpetersdorf 15 3 2 10 19 : 43 -24 11
15 Lackenbach 15 3 0 12 18 : 39 -21 9
16 Wiesen 15 2 2 11 18 : 40 -22 8
Rd. Erste 2010/11: H.10: F.11:
1 Deutschkreutz 1 : 3 0 : 0
2 Oberpetersdorf 5 : 0 1 : 0
3 Unterfrauenhaid 2 : 1 4 : 3
4 Sigless 2 : 0 1 : 1
5 Draßburg 2 : 2 0 : 0
6 7023 ZSP 1 : 0 1 : 3
7 Neudörfl 0 : 2 2 : 1
8 Bad Sauerbrunn 0 : 1 2 : 1
9 Kobersdorf 3 : 1 1 : 4
10 Lackenbach 2 : 1 2 : 1
11 Draßmarkt 2 : 1 2 : 2
12 Markt St. Martin 0 : 3 2 : 1
13 Rohrbach 1 : 0 1 : 2
14 Forchtenstein 0 : 0 2 : 2
15 Wiesen 0 : 1 2 : 1
21 : 16 23 : 22
 
   

Seitenbesucher/innen, die keine Stammgäste sind, werden sich über die leise Euphorie vielleicht etwas wundern. Die kennen aber auch unsere letzten drei Spieljahre nicht, bei denen das Damoklesschwert Abstieg bis in die letzten Runden über uns hing.

 

Also darf ich die Freude über den Ausgang dieser Saison etwas näher erläutern:

  • Auf eine sehr gute Vorbereitung, bei der ein neuer Trainer (Bernhard Müller aus Markt Neuhodis) und frische (Zoltán Németh, Sebastian Strobel, Gábor Kovacs) bzw. "heimgekehrte" Spieler (Florian Pinter, Markus Renner) schon einiges erwarten ließen, folgte ein sehr unglückliches Eröffnungsspiel gegen Deutschkreutz: Die Niederlage durch drei Tore in den letzten vier (!) Spielminuten war kein Grund für eine lange Enttäuschung. Farkas-Festspiele in Oberpetersdorf (Viererpack!) leiteten eine Serie von drei Auswärtssiegen bzw. fünf Runden ohne Niederlagen ein, was eine solide Basis für einen ständigen Aufenthalt in der vorderen Tabellenhälfte bedeutete.
  • Ein Vergleich mit den letzten drei Saisonen war also bald uninteressant - es gab neue Ziele, und sie konnten am Ende allesamt erreicht werden:
  • Alle, wirklich alle Bilanzen fielen positiv aus: Herbst und Frühjahr, Heim- und Auswärtsspiele, Torverhältnisse - und mit dem Sieg in Wiesen wurde sogar fixiert, gegen jeden einzelnen Gegner zumindest einmal gepunktet zu haben. Respekt verdienten je zwei Remis gegen Draßburg und Forchtenstein, der erste Sieg gegen Markt St. Martin seit 2006 und natürlich die drei Punkte in Neudörfl - man beachte die fast meisterliche Frühjahrsserie dieses Vereins.
  • Auf eine Auflistung der Aufstellungsdaten wurde heuer verzichtet, kann man sie doch als Überblick in unseren Statistiken (Beispiel-Link rechts oben) oder im Detail auf der BFV-Homepage genau verfolgen. Bemerkenswert war sicherlich die Ausgewogenheit des Kaders, die es ermöglichte, im Herbst und Frühjahr jeweils genau 26 Punkte zu ergattern. Sperren und auch längere Verletzungen wurden gut kompensiert, und Trainer Müller belohnte starke Ersatzleute nicht nur einmal mit längeren Einsatzzeiten.
  • An der Spitze der Vereinstorschützenliste steht mit Sancho Jani die "graue Eminenz" des Clubs, seine elf Treffer sagen u.a. aus, dass er bis zum Karriereende "voll im Saft" stand - der Dank für seine Zeit beim USC-P war laut und ehrlich, Näheres kann auf einer eigenen Seite nachgelesen werden. Benedikt Farkas' Sternstunde in Runde 2 wurde nicht mehr getoppt, er teilt den zweiten Rang als Torschütze mit Matthias Beiglböck, also war auch das defensive Mittelfeld für die Gegner gefährlich. Schon einmal erwähnt: Die 44 Tore der Saison wurden von 13 Spielern erzielt, wir waren also für unsere Kontrahenten schwer auszurechnen.
  • Vergleiche mit anderen Spielzeiten sagen freilich "Defensive stark (38 Gegentore wurden in der Liga nur einmal, nämlich 1990/91, unterboten), Offensive war schon effektiver". Dazu sei ergänzt, dass eine relative "Torflaute" (nur 9 Volltreffer in den Herbstrunden 6 bis 15) mit einer langen Verletzungspause von Stefan Fruhstuck einherging, und bei den höchsten Niederlagen in Markt St. Martin, Kobersdorf oder gegen ZSP fehlten wichtige Defensivleute. Der Satz "Jeder ist ersetzbar" gilt also doch nur bedingt.
  • Zum Schluss der Versuch der Beantwortung der Frage, was heuer so ganz anders als in den letzten drei Saisonen gewesen sei. Nun - alle Neuzugänge passten auch charakterlich wunderbar ins bestehende Gefüge. Bis auf ein, zwei Reibereien ist dem Schreiber dieser Zeilen keine Szene geläufig, die man als Unfreundlichkeit hätte deuten können. Trainer Müller stellte am Anfang der Saison das grundsätzliche System auf ein 4-2-3-1 um und fand auch in (fast) allen Partien taktische Mittel, um wieder auf die Schienen zurückzufinden. Dass vor allem die Wintervorbereitung goldrichtig gewesen sein muss, bewiesen die vielen Last-Minute-Treffer. Und die hierorts häufig beklagte Harmlosigkeit bei Standardsituationen wurde ebenfalls abgelegt - neben Koller- und Jani-Freistößen waren auch Fruhstuck-Eckbälle brandgefährlich.
 
Das Fazit 2010/11: Schön war's, sehr schön sogar! Das Resümee 2009/10 hatte sich 25 Halbzeitpunkte und einen einstelligen Tabellenplatz gewünscht, und es ist sogar noch mehr geworden. Unser Dorfverein darf somit nicht ohne Stolz mitteilen, dass er die meiste Zeit seines Bestehens (nämlich mit nächstem Jahr 17 Saisonen) in der II. Liga zugebracht hat, dass wir nun zehn Spielzeiten am Stück in der Liga sind und innerhalb von ihr einen Generationswechsel geschafft haben. Dass nach Christoph Koller Ben Farkas der zweitälteste Pilgersdorfer im Team ist, sagt einiges - und ein Blick auf die Reserve (Link steht oben!) verheißt ebenfalls Gutes.
Hoffen wir auf einen Herbst, in dem neue Leute vor allem das Fehlen von Zoli Németh (Verletzung) und Sebastian Strobel (berufliche Verhinderung) ausgleichen können - nach diesem Jahr scheint es jedenfalls gewiss: Bernhard Müller wird auch diesbezüglich etwas einfallen! Danke für diese letzten 30 Partien!
 
(vom Webmaster FE)