Das SAISON-RESÜMEE 2009/10

 

Jetzt war es schon sehr knapp - Sepp Heiling half am Schluss

 
   
   
Zum Spielplan Frühjahr 2010!

Zur Statistik-Seite F10!

 

Zu den Spielberichten Frühjahr 2010!

Zur Herbstsaison 2009!
   

Beginnen wir wie immer mit der Mathematik:

 
Tabelle F.10 Sp S U N Tore Diff. Pkt.
1 Marz  15 9 4 2 34 : 15 19 31
2 Markt St. Martin  15 8 5 2 32 : 18 14 29
3 Rohrbach  15 8 4 3 42 : 25 17 28
4 Deutschkreutz  15 8 3 4 32 : 20 12 27
5 Drassburg  15 7 4 4 26 : 20 6 25
6 Bad Sauerbrunn  15 7 3 5 24 : 20 4 24
7 Pilgersdorf  15 6 4 5 32 : 29 3 22
8 7023 Z-S-P 15 6 4 5 20 : 25 -5 22
9 Sigless 15 5 4 6 25 : 25 0 19
10 Wiesen 15 4 6 5 30 : 29 1 18
11 Unterfrauenhaid  15 4 5 6 29 : 31 -2 17
12 Neckenmarkt  15 5 2 8 20 : 30 -10 17
13 Drassmarkt 15 5 1 9 29 : 34 -5 16
14 Oberpetersdorf  15 2 6 7 19 : 29 -10 12
15 Neutal  15 3 3 9 19 : 45 -26 12
16 Kobersdorf  15 2 4 9 15 : 33 -18 10
Endstand 2009/10: Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1 ASK Marz  30 21 7 2 69 : 23 46 70
2 SV Markt St. Martin 30 20 6 4 73 : 35 38 66
3 SV Rohrbach  30 19 6 5 81 : 40 41 63
4 ASV Drassburg  30 14 7 9 53 : 49 4 49
5 SC Bad Sauerbrunn  30 14 4 12 50 : 44 6 46
6 FC Deutschkreutz  30 12 7 11 53 : 49 4 43
7 SV Drassmarkt 30 12 3 15 66 : 67 -1 39
8 SV Sigless 30 11 6 13 47 : 53 -6 39
9 ASKÖ Kobersdorf  30 11 5 14 49 : 51 -2 38
10 SC Wiesen 30 9 10 11 61 : 57 4 37
11 SC Unterfrauenhaid  30 9 8 13 48 : 59 -11 35
12 SV 7023 Z-S-P 30 8 9 13 34 : 53 -19 33
13 USC Pilgersdorf  30 9 5 16 42 : 60 -18 32
14 ASK Oberpetersdorf  30 8 7 15 45 : 62 -17 31
15 UFC Neckenmarkt  30 9 4 17 44 : 65 -21 31
16 ASKÖ Neutal  30 4 6 20 36 : 84 -48 18
 
   

Erste H.09:

H.09:

F.10:

Rohrbach

0

:

4

1

:

1

Sigless

0

:

1

3

:

0

7023 ZSP

1

:

0

1

:

3

Kobersdorf

1

:

3

0

:

1

Deutschkreutz

1

:

0

0

:

4

Oberpetersdorf

0

:

1

2

:

1

Draßmarkt

2

:

7

5

:

2

Unterfrauenhaid

0

:

0

3

:

1

Markt St. Martin

0

:

4

0

:

0

Wiesen

1

:

2

2

:

2

Marz

0

:

3

1

:

3

Bad Sauerbrunn

0

:

1

2

:

0

Neckenmarkt

2

:

4

3

:

6

Draßburg

0

:

1

3

:

3

Neutal

2

:

0

6

:

2

10

:

31

32

:

29

Bei den Ergebnissen gibt es irgendwie nicht viel zu interpretieren: Auf einen ganz, ganz schwachen Herbst folgte ein "normales" Frühjahr (nämlich auf einem Rang, auf dem wir uns lieber sehen als auf Platz 15). Dass die Zufriedenheit im Mai noch keine restlose war, liegt daran, dass der Kader 2010 nominell wahrscheinlich der stärkste seit Bestehen des Vereins war. Wir haben im Winter drei Leute geholt, die Landesliga oder höher gespielt hatten, dazu einen ungarischen Akademie-Spieler, und trotzdem passierten von Runde 18 bis 20 drei Niederlagen, die Trainer Willi Beiglböck bewogen haben, Platz für Sepp Heiling zu machen. Als das "Werkl" zu laufen schien, kam das Match in Neckenmarkt, wo wir den Klassenerhalt sichern hätten können und doch am Ende (nicht nur wegen des Regenwetters) wie die begossenen Pudel dastanden. Die 3:6-Niederlage tat furchtbar weh und erforderte in den letzten beiden Spielen zwei Kraftakte der besonderen Art.
Insofern täuscht Rang 13 etwas, die längste Zeit in dieser Meisterschaft waren wir Vorletzte. Zur Spieler-Statistik:

 
   
Statistik Erste Begon- Einge- Einsätze Tore Statistik Erste Begon- Einge- Einsätze Tore Statistik Erste Begon- Einge- Einsätze Tore Karten
Herbst 2009: nen: tauscht: H.09: H.: Frühjahr 2010: nen: tauscht: F.10: F.10: Saison 2009/10: nen: tauscht: 2009/10: ges..: Gelb G/R Rot
1 FILZ Fabian 15   15 0 1 FILZ Fabian 7   7 0 1 FILZ Fabian 22 0 22 0 1    
  TANZLER Mario     0 0   TANZLER Mario 8   8 0   TANZLER Mario 8 0 8 0      
2 STIFTER Christoph 13   13 0 2 STIFTER Christoph 9 4 13 0 2 STIFTER Christoph 22 4 26 0 3   1
3 BAUMGARTNER Markus 12 1 13 0 3 BAUMGARTNER Markus 4 7 11 0 3 BAUMGARTNER Markus 16 8 24 0 7    
4 MOLNÁR Zoltán 14   14 5 4 MOLNÁR Zoltán 14 0 14 5 2 1  
5 ZETTL Christian 13   13 1 5 ZETTL Christian 8 1 9 0 5 ZETTL Christian 21 1 22 1 3    
6 BEISTEINER Christoph 10 2 12 0 6 BEISTEINER Christoph 10 2 12 0      
6 JANI Sancho 15   15 9   JANI Sancho 15 0 15 9 1    
7 SCHLÖGL Jürgen 1   1 0 7 SCHLÖGL Jürgen     0 0 7 SCHLÖGL Jürgen 1 0 1 0      
  FRÜHSTÜCK Joachim 5 3 8 3   FRÜHSTÜCK Joachim     0 0   FRÜHSTÜCK Joachim 5 3 8 3 1    
8 FARKAS Benedikt 8   8 1 8 FARKAS Benedikt 10 2 12 3 8 FARKAS Benedikt 18 2 20 4 10    
9 DEMENJ Zsolt 4 1 5 0 9 DEMENJ Zsolt 4 1 5 0 1    
9 FRUHSTUCK Stefan 12 1 13 6 9 FRUHSTUCK Stefan 12 1 13 6 3    
10 BÜRGER Ewald 2 3 5 0 10 BÜRGER Ewald 14   14 0 10 BÜRGER Ewald 16 3 19 0 4    
11 SONNLEITNER Gerald 8 1 9 1 11 SONNLEITNER Gerald 1 3 4 0 11 SONNLEITNER Gerald 9 4 13 1 2    
12 FRITTUM Jürgen 14 1 15 1 12 FRITTUM Jürgen 11 2 13 0 12 FRITTUM Jürgen 25 3 28 1 2    
13 KOLLER Christoph 3   3 0 13 KOLLER Christoph 14   14 0 13 KOLLER Christoph 17 0 17 0 4 1  
14 SOMFALVI Csaba 12   12 0 14 SOMFALVI Csaba     0 0 14 SOMFALVI Csaba 12 0 12 0 1    
  SCHERMANN Raphael   3 3 0   SCHERMANN Raphael     0 0   SCHERMANN Raphael 0 3 3 0      
  STIFTER Daniel 1 5 6 0   STIFTER Daniel   3 3 0   STIFTER Daniel 1 8 9 0      
  GILSCHWERT Daniel   2 2 0   GILSCHWERT Daniel 0 2 2 0      
15 HEISZENBERGER Michael 12   12 0 15 HEISZENBERGER Michael 12 0 12 0      
      15 NEMETH Peter 10 2 12 7   NEMETH Peter 10 2 12 7 2   1
16 FRÜHSTÜCK Christoph 13   13 1 16 FRÜHSTÜCK Christoph 14   14 0 16 FRÜHSTÜCK Christoph 27 0 27 1 5    
17 PICHLER Christian 4 2 6 0 17 PICHLER Christian 4 2 6 0      
  BRUCKNER Stefan 2 7 9 0 17 BRUCKNER Stefan   3 3 0   BRUCKNER Stefan 2 10 12 0 1    
18 BEIGLBÖCK Matthias 12   12 2 18 BEIGLBÖCK Matthias 14   14 2 18 BEIGLBÖCK Matthias 26 0 26 4 10    
10 32 42 63 2 2
 
   

Für all jene, die gerne den Weg durch das Frühjahr genauer verfolgen wollen, sei auf die Spielbericht (Link siehe oben) verwiesen. Vor allem anhand der Fazits kann man sich ein gutes Bild über die jeweiligen Stimmungslagen machen. Insofern wird bei den Berichten im Nachhinein nichts verändert - man soll auch im Archiv nachlesen können, wie sich die Dinge im Lauf einer Saison entwickelt haben. Hierorts sollen vielleicht gerade die Bereiche beleuchtet werden, die man erst auf den zweiten Blick entdeckt:

 

Der wichtigste Teil eines Resümees ist bestimmt der Ausblick, sind die Konsequenzen aus dem Erlebten:

  • Wir haben es wieder einmal geschafft, haben Nerven, Willenskraft, Einsatz und Zusammenhalt bewiesen: Nicht nur unsere Sportanlage ist liga-würdig, die Fußballer sind es auch!Wie schon im Herbst hat sich gezeigt, dass wir entweder dick da (insgesamt 7mal zu Null gespielt, in 16 Matches 10 Gegentore erhalten - meisterwürdig!) oder aber mäuschen-harmlos sind (16 Niederlagen, in 14 Spielen 50 "Bummerl" kassiert - Abstiegskandidaten!).
  • Das ist derzeit die Crux des USC Pilgersdorf: Theoretisch reif fürs gesicherte Mittelfeld, nach einzelnen Katastrophen-Partien bald unten drin. Oder klassen-übergreifend und provokant formuliert: zu schwach für die II. Liga, zu stark für die 1. Klasse?
  • Wir wollen's derzeit noch nicht ausprobieren. Unbedingt erfreulich ist alles, was wir aus eigenen Kräften erarbeiten können. Dreistellige Helferzahl, die jederzeit zur Verfügung steht (Männer UND Frauen - danke euch allen!), eine gut durchgemischte Riege aus jungen und älteren Funktionär/inn/en (wieder: Dank besonders an die Mädels!), Einheimische, die die Doppel-Wienfahrt fürs Training selbstverständlich hinnehmen, Nachwuchsspieler, die sich für den USC-P mächtig ins Zeug legen.
  • Dazu ein Blick auf die nächste und übernächste Generation: Es ist wirklich herzerwärmend zu sehen, wie sich die aktuellen U16-Spieler bereits auf die ersten Einsätze in der Reserve freuen. Von der U14 gibt es Stammgäste bei allen Heim- und Auswärtsspielen, und in der Schülerliga des BRG Oberpullendorf (einer U13) hat sich Trainer Mag. Kovacs ausgerechnet mit Patrick Fleischhacker (Am Anger 12) fotografieren lassen - bester Spieler einer Art Bezirksauswahl, die landesweit auf Platz 4 kam. Darin liegt unsere Zukunft, und dann gibt es noch einen Manuel Baumgartner aus der U9 und und und ...
  • Apropos Nachwuchs: Für ihn gilt anscheinend das Gleiche wie für die Kampfmannschaft. Sowohl U14 als auch U16 errangen den "kleinen Meistertitel" der unteren Playoff - für oben bisschen zu schwach ...
  • Ein Dank geht auch an die "Helfer von außen", an die Fußballer, die bei uns auf Engagement spielen. Die Kaderbildung für 2010/11 ist noch lange nicht abgeschlossen. Es zeichnet sich allerdings ab, dass der Weg der Kontinuität beibehalten werden kann. Bernhard Müller, der Nachfolger von Sepp Heiling, "kann gut" mit Jungen, auch von den Winter-Neuzugängen dürften einige bei uns bleiben. Der USC-P braucht einen Stamm, aus dem dann neue Äste und Zweige wachsen können - damit der Baum vielleicht eichen-gleich auf einem Tabellenplatz zwischen 6 und 9 überwintern könnte ...
  • Last but not least: Dank an beide Trainer! Willi Beiglböck hatte in seinen knapp zwei Saisonen viel Pech, er ist uns nach wie vor treuer Gast und darf mit Stolz den Fortschritten seines Sohnes Matthias zusehen, der im Defensivbereich im Frühjahr Großes geleistet hat. Sepp Heiling hat mit viel Einsatz und noch mehr Erfahrung (über 150 Erstliga-Spiele!) den "Feuerwehrmann" gegeben und sein Ziel erreicht - wobei sich der Kreis schließt: Wer konnte dem USC-P am Ende entscheidend helfen? Ein Pilgersdorfer!
 
Schlusswort: Vielleicht sollten wir Pater Salu für die Messe beim Sportfest eine Fürbitte vorlegen, die uns zu einem 25-Punkte-Herbst verhilft. Ich denke, einen solchen hätten sich alle Sportler, Funktionäre und Freund/inn/e/n des USC Pilgersdorf verdient. Verfolgen wir weiterhin den Weg ehrlicher Arbeit - irgendwann kriegen wir den Lohn, auch wenn er vielleicht anders aussieht, als wir ihn uns vorstellen.  
Schluss-Schlusswort: Der Schreiber dieser Zeilen saß mit ca. 10 Nachwuchsfußballern auf einer Bank in Neutal. Die Rede kam auf Meisterfeiern. Wenn unsere Jungen eine solche erleben wollen, wäre das doch realistischerweise eher in der 1. Klasse. Also muss vielleicht einmal was passieren, damit wieder unbeschwert gejubelt werden kann?