Das SAISON-RESÜMEE 2008/09

 

Das Zittern ging weiter

 
   
Zum Spielplan Frühjahr 2009!

Zur Statistik-Seite F09!

 

Zu den Spielberichten Frühjahr 2009!

Zur Herbstsaison 2008!
   
Gleich anfangs die Zahlen und Fakten:
 
 
Tabelle Erste F.09:                  
1 Ritzing 15 13 0 2 43 : 14 29 39
2 Unterfrauenhaid 15 10 2 3 28 : 17 11 32
3 Sigleß 15 8 3 4 27 : 22 5 27
4 Rohrbach 15 8 2 5 35 : 19 16 26
5 Markt Sankt Martin 15 7 5 3 26 : 16 10 26
6 Bad Sauerbrunn 15 6 5 4 23 : 20 3 23
7 Kobersdorf 15 7 1 7 33 : 24 9 22
8 SV 7023 Z-S-P 15 5 6 4 23 : 18 5 21
9 Marz 15 6 3 6 27 : 24 3 21
10 Oberpetersdorf 15 6 2 7 22 : 22 0 20
11 Draßburg 15 5 3 7 18 : 25 -7 18
12 Pilgersdorf 15 5 3 7 16 : 26 -10 18
13 Neutal 15 5 2 8 20 : 29 -9 17
14 Antau 15 5 0 10 25 : 35 -10 15
15 Draßmarkt 15 3 0 12 20 : 48 -28 9
16 Deutschkreutz 15 1 3 11 13 : 40 -27 6
Tabelle Erste 08/09                  
1 Ritzing 30 22 3 5 77 : 29 48 69
2 Rohrbach 30 19 5 6 66 : 30 36 62
3 Unterfrauenhaid 30 16 4 10 51 : 43 8 52
4 Markt Sankt Martin 30 13 10 7 58 : 35 23 49
5 Neutal 30 13 8 9 54 : 48 6 47
6 Bad Sauerbrunn 30 12 10 8 50 : 41 9 46
7 Sigleß 30 13 3 14 51 : 56 -5 42
8 Marz 30 11 8 11 52 : 48 4 41
9 SV 7023 Z-S-P 30 11 7 12 43 : 43 0 40
10 Draßburg 30 11 7 12 47 : 47 -7 40
11 Kobersdorf 30 11 2 17 53 : 53 -4 35
12 Draßmarkt 30 11 2 17 49 : 75 -26 35
13 Oberpetersdorf 30 10 4 16 51 : 58 -7 34
14 Pilgersdorf 30 10 4 16 37 : 55 -18 34
15 Deutschkreutz 30 7 5 18 34 : 64 -30 26
16 Antau 30 8 2 20 39 : 76 -37 26
 
   
Spielerstatistik 08/09 Herbst: Frühjahr: Saison 2008/09:
Start: eingew.: Start: eingew.: Einsätze: Tore:
ZETTL Christian 15   15   30  
FILZ Fabian 15   14   29  
SOMFALVI Csaba 14 1 14   29 5
FRITTUM Jürgen 14 1 13   28 9
SONNLEITNER Gerald 12 1 14 1 28 5
HEISZENBERGER Michael 13 1 13   27  
RENNER Markus II 14 1 8 4 27 2
FARKAS Benedikt 11 1 13 1 26 4
FRÜHSTÜCK Christoph 12 1 11 2 26  
BAUMGARTNER Markus 9 4 6 5 24  
KOLLER Christoph 14   9   23 3
BAGÓ Gábor 6   12   18  
FRÜHSTÜCK Joachim 6 1 4 4 15 5
SCHLÖGL Jürgen 8 1 2 4 15  
BEISTEINER Christoph     13 1 14 2
STIFTER Christoph 1 5 2 3 11  
BÜRGER Ewald 2 1 1 6 10 1
STIFTER Daniel   6     6  
WEBER Christoph   4     4  
BRUCKNER Stefan   1   2 3  
TANZLER Mario     1   1  
(EIGENTOR)           1
Gegner Erste: H.08: F.09:
Kobersdorf 3 : 1 1 : 5
Rohrbach 2 : 4 1 : 1
Markt St. Martin 0 : 3 0 : 2
Neutal  0 : 1 1 : 0
Unterfrauenhaid 2 : 1 1 : 1
Ritzing 0 : 2 0 : 7
7023 ZSP 1 : 3 0 : 0
Oberpetersdorf 1 : 3 2 : 0
Draßmarkt 1 : 3 2 : 0
Marz 1 : 3 1 : 2
Antau 3 : 0 3 : 2
Deutschkreutz 0 : 3 1 : 2
Bad Sauerbrunn 0 : 0 1 : 2
Sigless 3 : 0 2 : 1
Draßburg 4 : 2 0 : 1
  21 : 29 16 : 26

 

 
   
 
   
Vor dem Erstellen eines Saison-Fazits ist der Blick auf die Herbst-Zusammenfassung angebracht, und die zeigt dem Schreiber, dass er mit den damaligen Prognosen nicht falsch gelegen ist. Das Frühjahr war die erste zusammenhängende Spielzeit unter Trainer Willi Beiglböck, und da wurden nach und nach einige sehr positive Dinge sichtbar:
 
 
  • Die Abwehr konsolidierte sich nach und nach. Zwar erhielt man 26 Gegentreffer, abzüglich der beiden Schlappen gegen Kobersdorf und den späteren Meister Ritzing bleiben 14 Gegentore in 13 Spielen (es gab auch vier Zu-Null-Partien), das ist ein Schnitt, der auch besser platzierten Teams zur Ehre gereichen würde.
  • Mit den Anforderungen stiegen häufig die Leistungen: Aus der "Mörder-Auslosung" (die fünf Bestplatzierten in den ersten sechs Runden) nahm man immerhin fünf Punkte mit, die ganz wichtigen Partien in Draßmarkt und Antau wurden gewonnen, auswärts gingen nur mehr vier Matches verloren (im Herbst gleich die ersten sechs hintereinander).
  • Selbst empfindliche Niederlagen "hauten niemanden um", die Antwort auf das 0:7-Heimdebakel gegen Ritzing waren zehn Punkte in den nächsten fünf Spielen, die faktisch frühzeitig den Klassenerhalt sicherten.
  • Gelb- oder Gelb-Rot-Gesperrte Spieler wurden meist gleichwertig durch junge Kräfte ersetzt - der Kader ist seit dem Herbst merklich stärker geworden.
  • Die Spielkultur, die z.B. gegen Sigless an den Tag gelegt wurde, war der II. Liga mehr als würdig, darauf kann man unbedingt aufbauen!
  • Last, but not least soll auch die gute Stimmung innerhalb der Mannschaft erwähnt werden. Was schon beim Spieler- und Fanausflug nach München zu bemerken war, konnte selbst in Krisenzeiten durchgehalten werden. Auch nach Misserfolgen "zuckte niemand aus", man blieb sachlich und konzentrierte sich auf die nächsten Ziele.
 
Nicht übersehen darf man freilich Augenscheinliches, das in die Rubrik "Bitte nicht so belassen!" gehört:
 
 
  • Zu viele Spiele gab man (Körpersprache!) bereits nach wenigen Minuten (bzw. nach den ersten beiden Gegentreffern) verloren. Weder Kobersdorf noch Markt St. Martin wären unschlagbar gewesen, gegen Marz und besonders gegen Deutschkreutz war es die Chancenauswertung, bei der einem nur ein Wort einfällt, das mit "kata" beginnt und mit "phal" endet.
  • Genau daran wird gearbeitet werden müssen. Jürgen Frittum ist mit neun Toren der Vereinsschützenkönig 2008/09, die Ausbeute ist (verglichen mit anderen Topscorern) aber eher gering. Auch die 37 Tore über die ganze Saison sind nicht berühmt: Nach den Herbstspielen 2003 und 2006 waren wir zu Saisonhalbzeit bereits bei 30 und mehr Stück angelangt.
  • Gerade Mannschaften, die uns beobachtet hatten, "knackten" unsere Abwehr gern mit Standardsituationen und hohen Bällen. Dabei sind wir hinten anfällig und vorne harmlos - Standards können einem Tore richtiggehend schenken. Gibt's niemanden, der nach dem Training hie und da noch eine halbe Stunde drauflegen möchte?
  • Die Kartenflut aus dem Herbst konnte etwas eingedämmt werden. Drei rote, fünf gelb-rote sowie 73 gelbe Karten sind trotzdem nicht unbedingt ein Renommee.
 
Schlusswort: Wir haben die Spielzeit 2008/09 letztendlich unbeschadet überstanden. Für 2009/10 wünschen wir uns zuerst einmal eine ordentliche Herbstsaison, damit nicht 85% der Matches mit Zittern verbunden sein müssen. Dann wird auch der Einbau der nächsten Jungen funktionieren, und wir haben noch mehr Freude an unserer neuen Sportanlage, die ab Juni 2009 ja voll funktionstüchtig ist!